„Ernährungstherapeutin aus Leidenschaft“

Werdegang und Fortbildungen:

  • 1975 in Waiblingen bei Stuttgart geboren, verheiratet, zwei Kinder
  • nach einer Banklehre bei der damaligen Dresdner Bank – Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim mit Abschluss Dipl. oec., wissenschaftliche Stelle am Dekanat für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hohenheim
  • Coaching Sporternährung – TUM Technische Uni München (TUM Sport and Health for Life)
  • Fortbildung „Buchstäblich fit – Besser lesen und schreiben mit den Themen Ernährung und Bewegung“ – Bundeszentrum für Ernährung in Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg
  • Kontaktstudium „CAS Angewandte Ernährungswissenschaft – Gesundheit, Leistung und Sport“, an der Universität Freiburg, Institut für Sport und Sportwissenschaft, (Certificate of Advanced Studies)
  • Abschluss B.Sc. Ernährungswissenschaften, Thema Bachelorarbeit: „Ernährungstherapie beim Lipödem: Sind Ketodiäten einer mediterranen Ernährung überlegen?“

  • Zertifizierung als Ernährungstherapeutin bei Quetheb (Deutsche Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater e.V.) und damit von den Krankenkassen anerkannt:

https://suche.quetheb.de/?q=weinstadt

  • zertifizierte Ernährungstherapeutin beim Berufsverband VDOE Ökotrophologie e.V. unter folgendem Link:

https://www.vdoe.de/beruf/vdoe-expertensuche/?profile_id=4396&address=2b305377

  • Zertifiziert bei E-Zert (Plattform qualifizierte Ernährungstherapie & Ernährungsberatung e.V.) unter folgendem Link:

https://e-zert.de/experten?ort=weinstadt&id=D1657A6572742D70726F64x902EB766B010E

  • Listung in der Ernährungsfachkräfte-Datenbank der DZG als Ernährungsfachkraft, die auf die Beratung von Zöliakie-Erkrankten spezialisiert sind:

https://www.dzg-online.de/

 

Mitgliedschaften und Sonstiges:

  • Mitglied DGEM (Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V.)

https://www.dgem.de/

  • Mitglied im Berufsverband VDOE Ökotrophologie e.V. unter folgendem Link:

https://www.vdoe.de/beruf/vdoe-expertensuche/?profile_id=4396&address=2b305377

Mitglied im BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE)

Zeitungsartikel vom 11.02.25 in der Stuttgarter Zeitung:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ernaehrungstherapeutin-aus-weinstadt-mit-diaet-krebs-heilen-ernaehrung-kann-viel-bewirken-aber-so-einfach-ist-es-leider-nicht.84860943-674c-44c6-8b22-d800e79b5eb3.html

Artikel Stuttgarter Zeitung vom 11.02.25

 

Eine kleine Auswahl an von mir besuchten Fortbildungen:

  • Heidelberger Ernährungsforum für Ärzte und Ernährungsfachkräfte, Dr. Wild Stiftung: Fortbildungs-Thema „Lipide im interdisziplinären Diskurs – Bedeutung für Gesundheit und metabolische Erkrankungen“

  • 5-wöchiger Fortbildungskurs “Mangelernährung bei älteren Menschen”, an der Technischen Universität Graz, Österreich

  • “Anaphylaxie in Kita und Schule”, Seminar Helmholtz Zentrum München in Kooperation mit dem Allergieinformationsdienst, Dr. Katharina Blümchen, Nahrungsmittelallergie- und Studienambulanz Universitätsklinikum Frankfurt

  • DVO-zertifizierte Schulung (DachverbandOsteologie e.V.) für nicht-ärztliche Mitarbeiter: „Osteoporose“

  • VDD-Bundeskongress: 3 tägige Fortbildung „Ernährungstherapie und Prävention – patientennah“

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin: Fortbildung „Mikronährstoffe – können wir die Black Box auflösen?“

  • DGE Jahres-Kongress 2022: “Der Kopf isst mit – Zusammenspiel von Gehirn und Ernährung”

  • VDOE (Berufsverband Oecotrophologie e.V.) Fortbildungen: „Die ketogene Ernährung – was sie kann, was nicht und wie man sie richtig umsetzt“; „Lipödem – ein oft verkanntes Krankheitsbild“; „Die Bedeutung der Darm-Hirn/ Darm-Leber Achsen für Gesundheit und Krankheit, Aktuelles zur Mikrobiomforschung und Konsequenzen für die Praxis“, Einführung in die Prinzipien der Ernährungstherapie bei Morbus Crohn“

  • DAAB e.V. (Deutscher Allergie- und Asthmabund); Seminar: „Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Alter – Spezifischer Nährstoffbedarf bei Atopikern? Neue Erkenntnisse zum Allergieschutz vom Bauernhof“

  • Helmholtz Zentrum München Allergieinformationsdienst: Seminar „Allergien und Asthma vorbeugen – Prävention beginnt schon vor der Geburt!“

  • VDD-Bundeskongress Mai 2022: Ernährungstherapie und Prävention

  • IZDE LMU Klinikum München, Interdisziplinäres Zentrum für Diätetik und Ernährungsmedizin, Juli 2022: Fachtagung – Update Zöliakie

  • DGMIM Deutsche Gesellschaft für Mukosale Immunogie und Mikrobiom, Fortbildung Nov. 2022: Mikrobiom und Ernährung – Eine Beziehung mit Potential

  • DGEM Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V., 32. Bochumer Fortbildung Jan. 2023: „Darm gesund – alles rund? Ernährungsmedizin und präventive Ernährung“

  • DTB-Akademie: Fitness- & Gesundheitstraining, DTB-Trainer Osteoporose-Prävention, DTB-Trainer Fit in der Schwangerschaft, DTB-Trainer Rückengymnastik, DTB-Trainer Beckenboden, DTB-Trainer Gesundheitssport, seit 2022 Trainerausbildung Pilates

  • Deutsche Krebsgesellschaft e.V., PRIO Zertifikat Integrative Onkologie, Modul „Ernährung“, April 2024

  • DGMIM e.V. Deutsche Gesellschaft für Mukosale Immunologie und Mikrobiom, „Bedeutung von Darmbarrierestörungen im Kontext chronischer Darmerkrankungen“, Oktober 2024

  • Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG), Fortbildung „Zöliakie für Ernährungsfachkräfte“ November 2024

  • Arbeitskreis Essstörungen Stuttgart, Fachtagung Essstörungen „Lebenslust schöpfen, November 2024